Meine Klasse und die ganzen anderen Kinder aus der Schiller-/Uhlbergschule waren heute Schlittschuhlaufen in der Eiswelt in Stuttgart. Es war ein supertoller Vormittag. Dort gab es zwei Hallen, die eine sogar mit Disco-Beleuchtung.
Außer unserer Schule waren noch weitere Eisläufer da, manche haben richtig trainiert, andere einfach nur Spaß gesucht. Eine junge Frau konnte auf dem Eis richtig coole Tricks. Das hat uns sehr motiviert auch zu üben und ich habe von einer Klassenkameradin auch einen Trick gezeigt bekommen und so lange geübt, bis ich ihn konnte. Ich bin zwar dabei ein paar Mal hingefallen, aber das ist gar nicht schlimm, meine Freundin dagegen ist schon richtig gut.
Aber das Wichtigste war natürlich auf dem Eis zu gleiten und während der Schulzeit richtig Spaß zu haben. SO eine Schule könnte jeden Tag sein.
Zuhause angekommen war ich ganz schön platt. Ich bin froh, dass wir keine Hausis aufhaben.
Johanna G., Klasse 3a
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein der Schule, der für alle Schüler*innen die Busfahrt und den Eintritt für die Eiswelt übernommen hat!
Am 14.2. haben wir in der Schule Steckenpferde aus Strümpfen gebastelt. Wir haben sie für den Festumzug zum 100. Bernhäuser Pferdemarkt gemacht. Am 4. März sind 44 Kinder mit dem Shuttle-Bus von Bonlanden nach Bernhausen gefahren, um daran teilzunehmen. Außerdem waren echte Pferde, Kutschengespanne, Musikkapellen und Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schulen von Filderstadt dabei. Wir sind hinter Traktoren und Kutschen gelaufen. Auch die Feuerwehr war dabei. Nach dem Umzug wurden wir von unseren Eltern beim Eisbär abgeholt. In dieser feierlichen Atmosphäre haben wir mit den Mitschülern und Lehrkräften sehr schön dieses Fest gefeiert.
Von Maria-Elisabeth, Alea und Luke, 4a
Im Sachunterricht haben wir uns mit dem Thema „Werkzeuge und Hebel“ beschäftigt. Was macht man mit einer Flachzange oder mit einem Schraubenzieher? Wie halte ich den Hammer richtig? Und nach der Theorie dann die Praxis: Ein Vierkantholz musste geschmirgelt werden, bis es ganz glatt wurde. Und dann viele Nägel als „Füße“ hinein hämmern. Gar nicht so einfach – alle Füße sollten ja möglichst gleich lang werden. Aber wenn man sich gegenseitig hilft, dann klappt das schon. (He)
Am letzten Schultag vor den Winterferien konnten die zweiten Klassen eine kleine Zirkusvorstellung präsentieren. Mit den ersten Klassen als Publikum zeigten sie selbsteinstudierte Kunststücke, Pyramiden und manch akrobatische Übung. Der Applaus zeigte, dass es eine gelungene Vorstellung war. (He)
Letzte Woche Donnerstag besuchte die 4c das DBG und nahm an einem Workshop teil, den die Elftklässler*innen des Seminarkurses für uns vorbereitet hatten. „Mein Lego-Auto kann seh’n – wie soll das geh’n?“ war unser Thema. Dafür durften wir nach einer Einweisung in die Programmiersprache selbst die Lego-Mindstorm-Autos programmieren, um sie über eine festgelegte Strecke fahren zu lassen. Zusätzlich durften wir eigene Bewegungsprogramme schreiben. So entstand z.B. ein Breakdance-Auto oder ein bellendes Auto. Vielen Dank an die Schüler*innen und ihre Lehrkräfte für diesen tollen Workshop – er hat uns viel Spaß gemacht! (Sr)
Im Rahmen des Sportunterrichtes hatten am 26.01.23 alle Kinder der ersten Klasse die Möglichkeit die Sportart Radball auszuprobieren. Hierbei wird der Ball nicht mit den Füßen ins Tor geschossen, sondern mit dem Vorderrad des Fahrrads. In einem Parcours durften die speziellen Fahrräder von den Kindern ausprobiert werden und verschiedene Gleichgewichtsübungen galt es zu absolvieren. Wir bedanken uns herzlich beim Radverein Edelweiß Bonlanden für die großartige Schnupperstunde.
(Pu)
Am 11. November fand zum wiederholten Mal der Handball-Grundschulaktionstag in der Seefällehalle statt. Unsere Zweitklässler durchliefen fünf Stationen: Werfen und Fangen, Koordination, Schnelligkeit, Zielwerfen und Prellen und erhielten am Ende den Hannibal Pass. Im zweiten Teil spielten alle in Zweierteams Aufsetzerball, um das Geübte noch zu vertiefen. Die 2. Klassen waren wieder mit Freude und Motivation dabei und wir bedanken uns ganz herzlich bei Magnus und Roland Schweier vom Handball Filderstadt für ihren tollen Einsatz.
Am 14.11.2022 hat uns der Bürgermeister Herr Traub an der Schillerschule in der Klasse 4a besucht. Da wir vor kurzem im Sachunterricht das Thema Heimat (mein Ort) hatten, konnten wir ihm reichlich Fragen stellen. Zum Abschluss haben wir noch ein gemeinsames Foto gemacht. Es war eine tolle Schulstunde und wir haben viel erfahren.
(von Max und Alea)
Vor den Herbstferien beendeten die Pausenengel ihre Ausbildung. Nun dürfen 12 Pausenengel an der Schillerschule und 13 Pausengel an der Uhlbergschule die Lehrkräfte in den großen Pausen unterstützen. Die Viertklässler*innen trösten, schlichten Streit und sorgen für einen entspannten Umgang auf dem Schulhof.
Was ist das Tolle am Pausenengel sein?
„Es macht Spaß, anderen Kindern zu helfen und zu trösten“
„Die anderen Kinder haben Respekt vor einem“
„Ich weiß nun, wie man Streit gut klären kann“
Vielen Dank für euer Engagement, liebe Pausenengel, und den wertvollen Einsatz mit dem ihr euren Mitschüler*innen eine schöne Pause ermöglicht.
C. Abrutat (Schulsozialarbeiterin)
Die aussortierten Bücher trudelten in den letzten Wochen nur verhalten ein. Kurz vor dem Startschuss am Freitag, den 21.10. um 11.25 Uhr, kamen dann doch noch ziemlich hohe Bücherstapel zusammen. So hatten alle Klassen von 1a bis 4d ein gutes Sortiment beisammen, um es für 50ct bis 1€ an die Mitschüler*innen zu verkaufen. Einige Klassen waren bereits nach 20min fast ausverkauft, andere mussten ihre Kunden mit „ab jetzt alle Bücher für je 0,50€“ locken. Da klingelten die Kassen! So kam einiges für die Klassenkassen zusammen. An Ideen, das Geld wieder auszugeben, fehlt es nicht. Fast alle Kinder haben nun neuen Lesestoff und hatten jede Menge Spaß!
Danke für die zahlreichen Buchspenden! (L. Rath)
Am 12.10. besuchte die 4c die Stadtbiblothek in Bernhausen. Anlass war die Lesung des Autors Fabian Lenk. Nach einer kurzen Vorstellung las er aus einem seiner Zeitdetektive-Bücher, dem Band „Gefahr am Ulmer Münster“, einige Ausschnitte vor. An einer besonders spannenden Stelle hörte er auf, um uns zum Weiterlesen zu begeistern. Anschließend durften noch Fragen gestellt werden und Herr Lenk berichtete, wie er zum Autor wurde und was beim Schreiben von Büchern besonders wichtig ist. Herzlichen Dank an Herrn Lenk und Die Stadtbiblothek für dieses einmalige Erlebnis!
Mitte Oktober durften unsere vierten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen das Heimatmuseum besuchen. Zuerst bekamen wir einen geschichtlichen Überblick, wie der Ort Bonlanden entstanden ist, wann er erstmals urkundlich erwähnt wurde und welche Entwicklung er im Laufe der Geschichte und bis heute durchlebte. Anschließend durften wir noch die verschiedenen Räume des Museums erkunden und lernten noch das typische Spitzkraut, verschiedene Kinderspielsachen oder auch das Handwerk des Schuhmachers kennen. Besonders toll und beeindruckend war der liebevoll eingerichtete Tante Emma Laden, natürlich nicht nur, weil dort ein Glas mit leckeren Himbeerbonbons auf uns wartete. Herzlichen Dank an Herrn Back und Frau Fischer für den lehrreichen Lerngang. (Sr)
Endlich ist es soweit: die Erstklässler*innen der Grundschule Bonlanden unternehmen ihren ersten Ausflug. Mit der Schulsozialarbeiterin Frau Abrutat erkunden die ersten Klassen jeweils an zwei Tagen den nahegelegenen Wald. Gemeinsam spielen und toben die Kinder, bauen Tipis und entdecken die Tiere sowie Pflanzen des Waldes. Dieser Waldausflug bietet den Kindern und Lehrer*innen die Möglichkeit sich in einem anderen Kontext zu erleben, sich hierdurch besser kennenzulernen und die Klassengemeinschaft zu fördern. (Fe)
Mit großer Begeisterung strömten die Kinder der 3. Klassen auf das Kartoffelfeld von Bauer Handte. Unermüdlich gruben sie mit einer Schaufel oder bloßen Händen nach den Kartoffeln, und freuten sich über jeden Fund. Alle waren stolz und glücklich über die reiche Ernte. Natürlich werden wir mit den Kartoffeln etwas Leckeres zubereiten und bestimmt alle zu Kartoffelfans werden. Ein herzliches Dankeschön an Bauer Handte, der uns das Feld zur Verfügung stellte und uns großzügig Kartoffeln ernten ließ. (St)
Endlich wurde es wahr: Die Klassen 2a und 2b konnten die Wilhelma besuchen. In kleineren Gruppen, die jeweils von einem Elternteil oder einer Lehrkraft betreut wurden, bestaunten die Kinder die vielen verschiedenen Tiere. Manche sahen sich als besonderes Highlight auch die Fütterung der Seehunde an. Einige Gruppen entdeckten die süßen Gepardenbabys. Dieser schöne Vormittag wird uns bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben. (Wo)
Das hieß es am Donnerstag den 15. September 2022 für 72 neue Erstklässler*innen bei der diesjährigen Einschulung.
Mit lieben Grußworten der Kirche und der Rektorin Frau Bubeck wurden die neuen Schüler*innen begrüßt. Die Zweitklässler*innen boten ein buntes Programm mit Eindrücken aus der Schule, guten Wünschen und einem Willkommenslied.
Anschließend durfte bei einer ersten Unterrichtsstunde Schulluft geschnuppert werden, bevor es zum Feiern mit der Familie und Öffnen der Schultüte nach Hause ging.(Pu)
Zu Beginn des Schuljahres 22/23 gibt es Veränderungen im Kollegium der Grundschule Bonlanden.
Neu oder wieder an unserer Schule begrüßen wir:
- Frau Dönmez kehrt zurück ins Kollegium und übernimmt die Klassenleitung der Klasse 4d.
- Frau Ferreira startet als Klassenlehrerin der Klasse 1c.
- Frau Hornung kommt als kirchliche Lehrkraft im Bereich kath. Religion an unsere Schule.
- Frau Müller ist bereits seit Februar an unserer Schule und übernimmt die Klassenleitung der Klasse 3d.
- Frau Rubach unterstützt uns als Fachlehrerin.
Herzlich willkommen und einen guten Start an der Grundschule Bonlanden!
Alle Informationen zu den Klassenlehrer*innen im kommenden Schuljahr und die Kontaktdaten der Lehrkräfte finden Sie hier.