Startseite  |  Seitenverzeichnis  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt
Grundschule Filderstadt-Bonlanden
Grundschule Filderstadt-Bonlanden » Aktivitäten » Schuljahr 2024/2025

Schuljahr 2024/2025

Handballaktionstag der zweiten Klassen

Für die zweiten Klassen der Grundschule Bonlanden fand am Dienstag, den 25. Februar 2025 der Handballaktionstag statt. Durchgeführt wurde die Aktion, wie jedes Jahr, von dem Team des Handballvereins Filderstadt mit Unterstützung der Sportmentoren der Realschule Bonlanden. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Zunächst absolvierten die Kinder in Gruppen verschiedene Stationen zum Werfen und Fangen, Hochwerfen, Laufen, Zielwerfen, sowie Prellen und bekamen dafür den Hanniballpass des DHB verliehen. Im Anschluss wurde in Zweier- oder Dreierteams Aufsetzerball gespielt. Die Kinder waren mit viel Freude und Begeisterung dabei.

Außerdem erhielt die Grundschule Bonlanden die Auszeichnung zur

Offiziellen Partnerschule „Grundschulaktionstag“.

Vorlesewettbewerb der dritten Klassen

Am Freitag, 21.2. fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der 3. Klassen statt. Im Vorfeld hatten alle dritten Klasse ihre beiden besten Vorleser gewählt. Die ausgesuchten Kinder konnten dann ihr Können vor der Jury zeigen. Frau Bubeck und Frau Brändle hatten keine einfache Entscheidung zu treffen, denn es waren geübte Vorleser*innen angetreten. Maria aus der 3b konnte die Jury mit dem besten Lesevortrag überzeugen und gewann den Lesewettbewerb. Herzlichen Glückwunsch! Für die nächste Runde beim Lesepreis der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen wünschen wir Maria viel Glück. (Cr)

Erste-Hilfe-Kurs für die Lehrkräfte der Grundschule Bonlanden

Am 15.02.25 nahmen 11 Lehrerinnen der Grundschule an einem ganztägigen Erste-Hilfe-Kurs teil. Neben theoretischem Wissen wurden auch praxisnahe Übungen durchgeführt, um die Lehrkräfte auf mögliche Notfälle im Schulalltag vorzubereiten. Die Themen reichten von der richtigen Wundversorgung über Notfälle bis hin zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Mit dieser Fortbildung wurde nicht nur das fachliche Wissen der Lehrkräfte erweitert, sondern auch ein zusätzlicher Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler geleistet. (Ru)

Adventsnachmittag in der 2c

Wie in diesen Tagen in vielen Klassen unserer Schule hatte auch die 2c einen Adventsnachmittag.

In lockerer Runde konnten sich die Eltern austauschen und mit ihren Kindern Holzengel basteln. Da wurde gehämmert, geklebt, geschnitten und dekoriert. Ein süßes Büffet und Kinderpunsch gab es auch. Stolz und zufrieden zeigten alle Kinder ihre fertigen Engel. (He)

Hoher Besuch

Am 06.12. empfingen wir sehr hohen Besuch an der Grundschule Bonlanden. Der Weihnachtsmann stand plötzlich vor der Tür. Freudig wurde er von den Kindern mit einem gemeinsamen Lied empfangen. Im Anschluss las er uns eine Geschichte aus seinem großen roten Buch vor, in der es um Dankbarkeit und Hilfsbereitschaft ging. Die Kinder hörten gespannt zu und durften dabei auch noch eine kleine Rechenaufgabe lösen. Zum Schluss verteilte der Weihnachtsmann die vollbepackten Säcke an jede Klasse. Die Kinder freuten sich alle sehr über den Besuch und verabschiedeten sich herzlich. Vielen Dank, lieber Weihnachtsmann, für den Besuch. Hoffentlich sehen wir uns im nächsten Jahr wieder! (Gei)

Adventssingen an der GSB

"Dicke rote Kerzen, Tannenzweigenduft..." - erklingt es aus dem Alfons-Fügel-Saal. Alljährlich findet wieder unser wöchentliches Adventssingen statt. Die Kinder singen, begleitet von Frau Regner, rund um den geschmückten Weihnachtsbaum. Viele bekannte und auch neue Weihnachtslieder werden dabei gesungen. Außerdem darf jede Klassenstufe im Wechsel eine kleine Vorführung zum besten geben. So stimmen wir uns gemeinsam auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. (Gei)

Schlittschuhlaufen im November 2024

Im November 2024 unternahm die Grundschule Bonlanden einen besonderen Ausflug in die Eishalle nach Wernau. Für einige Kinder war es das erste Mal auf Schlittschuhen. Unter Anleitung der Lehrer*innen sowie mit Unterstützung von engagierten Eltern konnten die Kinder ihre ersten Gleitversuche starten. Es gab zahlreiche Hilfestellungen – ob von einer helfenden Hand oder mit kleinen Laufhilfen, die den unsicheren Beinen Stabilität boten.
Während einige Kinder schon nach kurzer Zeit sicher über das Eis flitzten, war bei anderen Geduld gefragt. Doch die Stimmung blieb durchweg positiv: Jeder Sturz wurde mit einem Lachen quittiert, und alle halfen sich gegenseitig. Besonders schön war es zu sehen, wie die Kinder einander motivierten und immer wieder ermutigten, es erneut zu versuchen. Nach zweieinhalb Stunden voller Spaß, Bewegung und mancher Erfolgserlebnisse – vom ersten selbstständigen Gleiten bis hin zu kleinen Pirouetten – kamen die Kinder erschöpft, aber überglücklich von der Eisfläche zurück. Das gemeinsame Erlebnis hat nicht nur für rote Wangen und glänzende Augen gesorgt, sondern auch den Klassenzusammenhalt gestärkt.

Hier noch einige Stimmen aus der Klasse 4b:

Aleksander: Es hat mir gefallen, weil ich gut Schlittschuhlaufen konnte und selten hingefallen bin.

Aurelian: Es hat mir gefallen, weil ich mit meinem Freund spielen konnte und mit ihm Schlittschuhfahren konnte.

Laurin: Mir hat es gut gefallen, weil ich mir Schlittschuhe ausgeliehen habe und Schlittschuhlaufen konnte.

Tobias: Ich fand es ein bisschen blöd, dass man so lange mit dem Bus hinfahren musste, aber das Schlittschuhlaufen hat mir Spaß gemacht.

Alex: Ich fand's toll, dass wir dahin gegangen sind.

Luca: Mir hat gefallen, dass ich mich heute verbessert habe.

Josiah: Ich hatte heute viel Spaß mit meinen Freunden.

Der Ausflug nach Wernau bleibt sicherlich ein Highlight in diesem Schuljahr und wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben. Ein großer Dank geht an den Grund-Sch-Uhl-Förderverein, der sich an den Kosten beteiligt hat!

Kooperation mit den Karl-Schubert-Werkstätten

Alle vierten Klassen besuchen in diesem Schuljahr im Rahmen des Projekts Inklusion je 6-mal die Karl-Schubert-Werkstätten. Lara aus der 4a berichtet vom dritten Besuch:

Wir sind an der Karl-Schubert-Gemeinschaft angekommen. Zunächst essen wir gemeinsam Mittag, bekommen zum Nachtisch ein Eis und teilen uns dann in Gruppen ein. Ich gehe mit meinen Freundinnen in die Schreinerei und erfahre, was konfektionieren ist. Gemeinsam arbeiten wir an einem Teil vom Strippenzieher. Ich erfahre, dass die Kinder in der Metallwerkstatt beim Einsortieren verschiedener Metallteile geholfen haben. In der Choroi- Werkstatt werden Instrumente hergestellt und die Kinder durften Holzsterne schleifen. Einige durften in der Weberei schnuppern, wo an großen Webstühlen unter anderem Teppiche gewebt werden.

(M)Ein Blick in die Werkstätten war sehr interessant. Im Februar geht es für uns weiter mit dem zweiten Teil. (Lara, Ra)

Waldtag der Klassen 2a und 2b

Am Mittwoch, den 9. Oktober gingen die Klassen 2a und 2b zusammen mit Frau Abrutat in den Wald. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei im Freispiel Hütten zu bauen, die Schätze des Waldes zu bestaunen, Früchte, Blätter und Zapfen zu sammeln, sowie viele verschiedene Pilze zu entdecken. Das Highlight war, dass die Kinder drei Feuersalamander bewundern konnten. Es war eine gelungene, sehr harmonische Zeit im Wald und alle gingen danach fröhlich zurück zur Schule. (Be)

Ausflug zum Kartoffelacker

Am 27. September machten sich alle 3. Klassen der Grundschule Bonlanden auf den Weg Richtung Harthausen, um Kartoffeln zu ernten. Ausgestattet mit Handschuhen, Schaufeln und großen Taschen liefen wir bei bestem Herbstwetter zum Kartoffelacker. Die Vorfreude war groß und die Kinder ganz gespannt, ob auch alle genügend Kartoffeln finden werden. Beim Feld angekommen, ging die Ernte auch schon los. Von überall her konnte man vergnügte Rufe hören, wenn jemand eine Stelle mit besonders vielen Kartoffeln entdeckt hat. Mit vollen Taschen machten sich alle glücklich zurück auf den Heimweg. Nun freuen wir uns darauf im Unterricht mit den Kartoffeln weiterzuarbeiten. (Gei)

MOVERS – Aktiv zur Schule

Wir sind dabei und machen mit beim Landesprogramm MOVERS des Verkehrsministeriums, des Innenministeriums sowie des Kultusministeriums Baden-Württemberg.

Wer zu Fuß zur Schule geht, gewinnt! Warum? Weil Kinder, die eigenständig zur Schule kommen einen großen Vorteil haben: Sie bewegen sich schon auf dem Schulweg und starten wacher und aufmerksamer in den Unterricht. Ein aktiver Schulweg stärkt außerdem das Selbstbewusstsein und fördert die Selbstsicherheit im Straßenverkehr.

Eltern haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit, die Sicherheit und das Selbstvertrauen ihrer Kinder. Indem sie ihren Kindern einen eigenständigen Schulweg ermöglichen und das Auto stehen lassen, fördern sie wichtige Entwicklungsschritte (vgl. Eltern-Ratgeber „Tipps für einen aktiven Schulweg“). Weitere Infos: movers-bw.de

Einschulung

„Wir sind anders als ihr - na und? Das macht das Leben eben bunt!“

Mit dieser Liedzeile empfingen die Zweitklässler*innen der gesamten Grundschule Bonlanden unsere neuen Erstklässler*innen und deren Familien am Donnerstag, den 12.09.2024, bei der Einschulungsfeier in der Uhlberghalle. Die Schulanfänger*innen waren begeistert und sangen freudig mit. Frau Bubeck und die neuen Klassenlehrerinnen Frau Karle, Frau Hund, Frau Ferreira und Frau Kreienbring begrüßten die Gäste herzlich. Anschließend stimmte Herr Arnold ein gemeinsames Lied an und erzählte eine spannende Geschichte über Mut und Vertrauen. Nach den Feierlichkeiten gingen die Erstklässler*innen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen in ihre Klassenzimmer und erlebten dort ihre erste Unterrichtsstunde.

Wir wünschen allen Erstklässler*innen einen guten Start und freuen uns auf das kommende Schuljahr.

Die Klassenlehrerinnen der ersten Klassen

Wechsel im Kollegium zum Schuljahr 24/25

Zu Beginn des Schuljahres 24/25 gibt es Veränderungen im Kollegium der Grundschule Bonlanden.

Verabschieden mussten wir Frau Fröhlich, Frau Gündogdu, Herrn Mack, Frau Purucker, Frau Schnell und Frau Stützle.
Wir wünschen ihnen alles Gute und bedanken uns herzlich für den Einsatz an unserer Schule.

Zurück an unserer Schule begrüßen wir Frau Bohn als Klassenleitung der Klasse 3b und Frau Weber, die bereits seit Pfingsten wieder als Fachlehrerin im Einsatz ist.

Neu begrüßen dürfen wir zudem

  • Frau Kocagil als Unterstützung im Bereich der VKL,
  • Frau Kreienbring als Klassenlehrerin der Klasse 1d,
  • Frau Schaitz als Fachlehrerin,
  • Frau Wucherer-Enoma als Klassenlehrkraft der Klasse 4d.

Herzlich willkommen und einen guten Start an der Grundschule Bonlanden!

Alle Informationen zu den Klassenlehrer*innen im kommenden Schuljahr und die Kontaktdaten der Lehrkräfte finden Sie hier.

Grundschule Bonlanden | Mahlestraße 14 | 70794 Filderstadt | Telefon: 0711 67452210
Letzte Änderung: Montag, 03.03.2025   |   Erstellt von TYPO3-Beratung.com, Nürtingen/Filderstadt